Ausbildung
Berufe in der Grund- und Fachstufenausbildung:
Maurer/-in, Bauwerksmechaniker/-in, Beton- Stahlbetonbauer/-in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in, Fliesen-,Platten-, Mosaikleger/in, Bauwerksabdichter/-in
Berufe in der Grundstufenausbildung:
Zimmerer/-in, Straßenbauer/-in, Stuckateur/-in, Estrichleger/-in, Trockenbaumonteur/-in
Förderhinweis:
Die überbetriebliche Ausbildung wird durch die SOKA-Bau Wiesbaden, durch Bundes- und Landesmittel und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Fort- und Weiterbildung
Seminare, Kurse und Wochenlehrgänge individuell oder im Rahmen der Winterqualifizierung!
Förderhinweis:
Die Winterqualifizierung wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
Beratung und Vermittlung
Ausbildende Unternehmen, Unternehmen der Innungen sowie Interessierte beraten wir über Chancen und Wege einer Berufsausbildung im (Bau-) Handwerk.
Berufsorientierung
Individuelle Orientierungen für Interessierte (Schüler, Schulabgänger, sonstige) zum Beispiel im Rahmen des Projektes: „Berufsstart Bau“
Pilotprojekt
Im Pilotprojekt "Berufliche Integration in das regionale Handwerk“ wollen wir Nachwuchs- und Arbeitskräftepotentiale erschließen und Menschen mit Migrationshintergrund in unsere regionalen Handwerksbetriebe integrieren.
Förderhinweis:
Dieses Pilotprojekt wird finanziert aus Mitteln des Freistaates Thüringen
Mehr über uns
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung im Handwerk, sind seit 1991 Ausbildungsstätte für das Bauhandwerk und haben stets mit personellem, technischem und räumlichem Know-how Aus- und Weiterbildungslehrgänge durchgeführt.
Wir sind zugelassener Träger nach SGB III in Verbindung mit der AZAV, zugelassen durch den TÜV Thüringen (TIC 1519013168 gültig ab 21.08.2013). Unsere Einrichtung entspricht den Qualitätsanforderungen an überbetriebliche Ausbildungsstätten nach 25 BBTV (Qualitätsprüfung der DEKRA, 2016) und unterliegt der ständigen Überprüfung durch den Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Erfurt und den Berufsgenossenschaften (Bau-BG und VBG).
Vertretung
Wilfried Pätzold Obermeister der Bauinnung Kyffhäuser-Unstrut-Hainich
Julia Riese Leiterin HANDWERK & BILDUNGKyffhäuser-Unstrut-Hainich
Träger der Einrichtung
Bauinnung Kyffhäuser-Unstrut-Hainich Felchtaer Straße 27, 99974 Mühlhausen
Kontakt über: Kreishandwerkerschaft Kyffhäuser-Unstrut-Hainich, GF Andreas Bärwolff

Unser Leitbild
Wir streben danach, die Forderungen und Erwartungen unserer Auftraggeber / Kostenträger, Auszubildenden und Teilnehmer zu erfüllen sowie bedarfsgerechte und auf Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gerichtete Aus- und Weiterbildung durchzuführen.
Im Verlauf der Überbetrieblichen Ausbildung, Berufsorientierung in Fort-/Weiterbildungen sowie in unserem Projekt der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, erfassen und bewerten wir die Zufriedenheit der Auszubildenden, Teilnehmer und Betriebe und halten ständig Rücksprache mit dem Ziel, Vertrauen und Anerkennung zu gewinnen.
Aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen leiten wir Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen ab und streben stetig danach, durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess die Qualität unserer Aus- und Weiterbildung und Berufsorientierung zu steigern.
Nur durch den Beitrag eines jeden Mitarbeiters gelingt es, unsere Dienstleistungen auf hohem Niveau zu erbringen, um so den Ansprüchen unserer Auftraggeber, Auszubildenden und Teilnehmer gerecht zu werden.
Die Qualifizierung und Motivation unserer Mitarbeiter zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir streben nach wirtschaftlichem Handeln und steigern damit den Wert unseres Ausbildungszentrums. Wir sehen Wandel als Chance und treiben Veränderungen entschlossen voran.